Australien News

Korallen-Comeback am Great Barrier Reef

© Foto: Australian Institute of Marine Science / Dr. Mike Emslie

Das größte Korallenriff der Welt erholt sich besser und schneller als gedacht – Das zeigt eine neue Studie von Australiens führendem Meeresforschungsinstitut

Gute Nachrichten vom Great Barrier Reef. Der nördliche und zentrale Abschnitt des weltgrößten Korallenriffs verzeichnet die größte Korallendichte seit den Aufzeichnungen des Australian Institute of Marine Science (AIMS) vor 36 Jahren. Der heute veröffentlichte „Annual Summary Report of Coral Reef Condition 2021/22“ berichtet von einem weiteren Jahr mit einem zunehmenden Korallenvorkommen in den meisten Teilen des Riffs.

In den 87 repräsentativ ausgewählten Riff Sektionen, die zwischen August 2021 und Mai 2022 im Rahmen des AIMS-„Long-Term Monitoring Program“ untersucht wurden, stieg die durchschnittliche Dichte an Steinkorallen in der Region nördlich von Cooktown auf 36 Prozent (ein Jahr zuvor waren es noch 27 Prozent).

Auch im Central Great Barrier Reef ist die Dichte an Steinkorallen auf 33 Prozent angestiegen (ein Jahr zuvor waren es 26 Prozent). Allerdings sank die Korallendichte im südlichen Great Barrier Reef (zwischen Proserpine und Gladstone) – vor allem wegen der starken Ausbreitung der für das Riff schädlichen Dornenkronen-Seesterne.
 

© Foto: Australian Institute of Marine Science (AIMS)

Lagoon Reef

AIMS-CEO Paul Hardisty sagte, dass die Ergebnisse im Northern und Central Great Barrier Reef ein Zeichen seien, dass sich das Riff erholen könnte. „Das gute Studienergebnis ist vor allem auf das schnelle Wachstum der Acropora-Korallen zurückzuführen“, erklärt Hardisty. Diese Korallen seien aber sehr anfällig gegen Wellen, die durch starke Winde und tropische Zyklone hervorgerufen werden, und anfällig für Korallenbleichen, wenn die Wassertemperaturen steigen. Und sie seien die bevorzugte Nahrungsquelle für Dornenkronen-Seesterne. „Das bedeutet, dass große Zunahmen an Hartkorallen schnell durch Störungen an Riffen, an denen Acropora-Korallen vorherrschen, zunichte gemacht werden können“, mahnt der AIMS-Chef und verweist dabei auf die Bedrohung durch den Klimawandel.

Hardisty sieht beispielsweise eine Zunahme von Korallenbleichen – in diesem Jahr das vierte Mal in sieben Jahren: „In 36 Jahren haben wir noch nie so viele Bleichen in so kurzer Zeit nacheinander verzeichnet. Jeder Sommer bedroht das Riff durch die immer weiter ansteigende Wassertemperatur.“ Die letzte Korallenbleiche hatte allerdings keine so akuten Auswirkungen wie die in den Jahren 2016 und 2017. „Die letzten Erkenntnisse zeigen, dass sich das Riff ohne starke Umwelteinflüsse durchaus wieder regenerieren kann“, so der Meereswissenschaftler.

© Foto: Australian Institute of Marine Science (AIMS)

Langzeit-Beobachtungsprogramm

Das Long-Term Monitoring Program des AIMS

Jedes Jahr verbringt ein Team von Meereswissenschaftlern des Australian Institute of Marine Science (AIMS) mehr als 120 Tage auf See, um zwischen 80 und 130 Riffe zu vermessen. Das „Long-Term Monitoring Program“ des AIMS ist seit 36 Jahren die größte und umfangreichste Informationsquelle zum Gesundheitszustand des Great Barrier Reef. Es hilft dabei, die Langzeitentwicklung vieler Korallen zu bestimmen.

Das AIMS ist Australiens führendes Meeresforschungsinstitut. Mithilfe modernster Technologien, unter anderem des Meeressimulators „SeaSim“, können hier einzelne Umweltfaktoren gezielt verändert und die damit verbundenen Effekte auf Meeresflora und -fauna untersucht werden. Das AIMS befindet sich in Cape Ferguson bei Townsville, etwa 400 Kilometer südlich von Cairns.
 

Schnorcheln und Tauchen am Great Barrier Reef

Das Great Barrier Reef liegt vor der Küste Queenslands und hat eine Länge von rund 2.300 Kilometern. Seine Gesamtfläche von etwa 350.000 Quadratkilometern entspricht der Größe von Deutschland. Es ist das weltgrößte Korallenriff und der größte lebende Organismus der Erde, den man aufgrund seiner Dimension sogar vom Weltall sehen kann. Das Great Barrier Reef besteht aus rund 3.000 Einzelriffen und mehr als 1.000 Inseln. Im „größten Aquarium der Welt“ leben rund 1.600 Fisch- und 600 Korallenarten.

Am einfachsten können Besucher in die farbenfrohe und vielfältige Unterwasserwelt auf organisierten Tauch- oder Schnorchelausflügen „eintauchen“. Die Boote laufen ganz unterschiedliche Ziele an: eine Koralleninsel, eine kleine Sandbank, eine Plattform oder sie ankern auf dem offenen Meer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


© Fotos: Australian Institute of Marine Science
Quelle: Tourism Tropical North Queensland / GlobalSpot

Autor/in des Artikels

Avatar-Foto

Sabine Hopf

Sabine, Gründerin der Webseite "Reisebine.de", Fotografin und Chef-Redakteurin unserer Online-Redaktion. Sabine bereiste Australien seit 1987 rund 17x und kennt den roten Kontinent wahrscheinlich besser als ihre Heimatstadt Berlin.

Schreibe einen Kommentar

Hier kannst du einen Kommentar zum obigen Artikel schreiben.
Bitte beachte: Kommentare mit gewerblichen Links werden von uns NICHT veröffentlicht.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Wie wir deine Daten verarbeiten, kannst du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.